Aktualisiert am 18.12.2023

Sonderform des PMS: die Prämenstruelle Dysphorische Störung

Was ist PMDS, wie wird es ausgelöst?

Als Prämenstruelle Dysphorische Störung, kurz PMDS, wird eine besonders schwere Form des Prämenstruellen Syndroms bezeichnet. Der Begriff dysphorisch beschreibt in diesem Zusammenhang einen Gefühlszustand, der sich durch eine traurig-bedrückte bzw. gereizte Grundstimmung auszeichnet. Betroffene leiden vor allem unter psychischen Beschwerden wie Stimmungsschwankungen, aggressiven bzw. depressiven Verstimmungen, erhöhter Reizbarkeit und Angstzuständen. Im Vergleich zu PMS kommt die Sonderform PMDS deutlich seltener vor.

Wie auch beim Prämenstruellen Syndrom sind die genauen Ursachen bislang noch nicht geklärt. Aber auch hier wird vermutet, dass Veränderungen im weiblichen Hormonhaushalt die Beschwerden auslösen. Typischerweise treten die Symptome in der zweiten Zyklushälfte auf und klingen nach Einsetzen der Periode wieder ab. Im Vergleich zum PMS sind Frauen mit PMDS jedoch deutlich stärker im privaten und beruflichen Leben eingeschränkt.

Ist PMDS eine Krankheit?

Ja, PMDS wird der Gruppe der depressiven Störungen zugeordnet. Trotzdem ist es oftmals ein schwieriger, langer Weg, bis die Diagnose tatsächlich gestellt wird. Bei psychischen Krankheiten sind die Beschwerden zwischen den einzelnen Krankheiten oft nicht eindeutig voneinander abzugrenzen. Das bedeutet, dass hinter Symptomen wie depressiven Verstimmungen oder Angstzuständen, wie sie häufig im Rahmen von PMDS auftreten, unterschiedliche Erkrankungen wie eine Depression oder bestimmte Persönlichkeitsstörungen stecken können.

Damit eine PMDS daher eindeutig diagnostiziert werden kann, müssen die Beschwerden genauer untersucht werden. Ein wichtiger Anhaltspunkt ist hier das periodische, zyklusabhängige Auftreten der psychischen Symptome – also das Einsetzen der Beschwerden immer kurz vor dem Beginn der Periode.

Leide ich unter PMDS?

Da sich die Erkrankung durch viele unterschiedliche Symptome äußern kann und auch die Ausprägung der Beschwerden variiert, ist es häufig nicht so einfach die depressive Störung zu diagnostizieren. Es gibt aber mehrere Warnhinweise, bei denen Betroffene die Beschwerden ärztlich genauer abklären sollten.

Immer in der zweiten Zyklushälfte

Zunächst treten die psychischen Symptome von PMDS immer zyklusabhängig auf, wie beim Prämenstruellen Syndrom. Genauer gesagt beginnen die Beschwerden in der zweiten Zyklushälfte und klingen dann nach dem Einsetzen der Regelblutung wieder ab. Auch hier kann es bei Betroffenen zu leichten Schwankungen zwischen den einzelnen Zyklen kommen. Definitionsgemäß müssen die Symptome außerdem während der meisten Menstruationszyklen bestehen, damit von einer PMDS gesprochen wird.

Starke Einschränkungen im Alltag

Der zweite wichtige Punkt ist das Ausmaß der Einschränkungen. Frauen mit einem Prämenstruellen Syndrom können auch unter ähnlichen Beschwerden in den Tagen vor der Periode leiden. Der Unterschied zwischen PMS und PMDS liegt aber in der Schwere der Symptome. Frauen mit PMDS leiden während der PMDS-Tage unter erheblichen Einschränkungen in beruflichen und sozialen Alltagsanforderungen, ein Teil der Betroffenen kann in diesem Zeitraum gar keiner Arbeit nachgehen.

Auch PMS kann mitunter einschränkend für die Betroffenen sein, jedoch in schwächerer Form als bei PMDS. Wenn Sie unter derartigen Einschränkungen im Alltag leiden, sollte also aus ärztlicher Sicht genauer in Richtung PMDS untersucht werden. Am besten ist es hierfür zuerst mit Ihrem behandelnden Gynäkologen zu sprechen und den Beschwerden genauer auf den Grund zu gehen.

Behandlung von psychischen Beschwerden bei PMS und PMDS

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei psychischen PMS-Beschwerden?

Die Behandlung richtet sich nach Art und Schwere der prämenstruellen Beschwerden. Das bedeutet, je stärker die betroffene Frau durch die Symptome im Alltag belastet ist, desto intensiver sollte die Therapie ausfallen. Das oberste Ziel der Behandlung ist es, die Lebensqualität der Betroffenen zu erhöhen und die periodisch auftretenden Einschränkungen bestmöglich zu reduzieren. Dafür gibt es verschiedene medikamentöse Ansätze.

Weniger Beschwerden durch einen regulierten Zyklus

Eine Möglichkeit sind Präparate zur Zyklusregulierung, beispielsweise in Form von hormonellen Verhütungsmitteln (Anti-Baby-Pille) oder speziellen Progesteron- oder Gestagenpräparaten. Die Hormonbehandlung hilft dabei, den Hormonhaushalt auszugleichen und führt so zu einer Linderung der psychischen Beschwerden.

Einen ähnlichen Ansatz gibt es auch bei pflanzlichen Arzneimitteln. Mönchspfeffer wirkt sich beispielsweise regulierend auf den weiblichen Zyklus aus. Damit setzen Mönchspfeffer-Präparate wie Agnucaston® 20 mg bei der Ursache des Problems an und können sowohl körperliche als auch psychische PMS-Beschwerden effektiv lindern. Mehr dazu erfahren Sie hier: Agnucaston® 20 mg

Antidepressiva bei PMDS

Sind die psychischen Beschwerden besonders stark – liegt also eine Prämenstruelle Dysphorische Störung vor – haben sich außerdem bestimmte Antidepressiva, die sogenannten Selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer, bewährt. Diese wirken stimmungsaufhellend und lindern so die psychischen Beschwerden während der Krankheitstage.

Die Therapie ist eine individuelle und gemeinsame Entscheidung

Der Nachteil dieser Behandlungen ist, dass es mitunter zu Nebenwirkungen kommen kann. Daher sollte die Therapie immer sehr individuell an die betroffene Frau angepasst und auf die psychischen Veränderungen abgestimmt werden.

Neben medikamentösen Therapien gibt es aber noch weitere Möglichkeiten. Vielen Betroffenen hilft im Umgang mit den typischen Symptomen und den damit verbundenen Einschränkungen auch eine Psychotherapie. Welcher Behandlungsansatz oder auch Kombinationen davon für die einzelne Betroffene am besten geeignet ist, sollte zusammen mit dem behandelnden Arzt besprochen werden.

Mehr zur Behandlung der typischen Symptome bei PMS erfahren Sie hier: PMS Diagnostik und Behandlung

Helfen Antidepressiva gegen PMDS-Symptome?

Antidepressiva – im Speziellen die sogenannten Selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer, kurz SSRI – werden tatsächlich in der Behandlung der Prämenstruellen Dysphorischen Störung eingesetzt. Diese sorgen für einen erhöhten Serotonin-Spiegel und wirken dadurch stimmungsaufhellend.

Anders als bei einer Depression müssen die Antidepressiva jedoch in den meisten Fällen nicht kontinuierlich eingenommen werden, sondern nur in der zweiten Zyklushälfte. Außerdem wirken sich die SSRI bei PMDS bereits in geringen Dosierungen positiv auf die psychischen Symptome aus als bei anderen depressiven Störungen. Für betroffene Frauen bedeutet das, dass sie die Antidepressiva nur an bestimmten Tagen während des Zyklus einnehmen müssen und das in einer relativ niedrigen Dosierung.

Wann sollten Antidepressiva eingesetzt werden?

Ob nun Antidepressiva, eine Hormonbehandlung, pflanzliche Arzneimittel oder andere nicht-medikamentöse Therapien zur Behandlung der psychischen Beschwerden eingesetzt werden, entscheidet letztlich jede Betroffene gemeinsam mit ihrem Gynäkologen oder anderem Facharzt wie einem Neurologen/Psychiater. Hier spielen viele Faktoren wie die Ausprägung der Beschwerden, die Art der prämenstruellen Symptome und die Schwere der Einschränkungen im alltäglichen Leben eine wichtige Rolle.

Was kann ich selbst zur Verbesserung beitragen?

Warum manche Frauen unter prämenstruellen Beschwerden leiden und andere nicht, ist bislang nicht eindeutig geklärt. Was man jedoch weiß ist, dass einige Faktoren die Beschwerden verbessern und andere verschlechtern. Zu den Risikofaktoren gehören:

  • Stress
  • traumatische Ereignisse
  • hoher BMI (Übergewicht)

Betroffene sollten daher versuchen, emotionalen und beruflichen Stress möglichst zu reduzieren. Das lässt sich natürlich nicht von heute auf morgen umsetzen. Generell kann es aber helfen, unterschiedliche Entspannungstechniken zu erlernen und eine erhöhte Wachsamkeit für derartige Situationen zu entwickeln, damit rechtzeitig gegengesteuert werden kann. Auch Sport und Bewegung wirken sich positiv auf die Symptome aus – gleich aus mehreren Gründen: Die körperliche Aktivität fördert den Stressabbau, hilft beim Gewichtsverlust und ist gut für Herz und Kreislauf.

Zusätzlich dazu sollten Frauen mit PMS und PMDS auf eine gesunde Ernährung mit ausreichend Obst, Gemüse und Getreideprodukten achten. Diese enthalten wichtige Vitamine (z. B. Vitamin B6) und Mineralien, die sich positiv auf die Symptome auswirken.

Psychische Symptome bei PMS

Was sind die häufigsten psychischen PMS-Symptome?

Das Prämenstruelle Syndrom kann sich nicht nur durch körperliche Beschwerden wie Brustschmerzen, Krämpfe im Unterleib und Kopfschmerzen äußern, sondern sich häufig auch auf die Psyche auswirken. Welche Beschwerden besonders häufig vorkommen lesen Sie hier: PMS - Psychische Symptome


*Die 5-fache Konzentration bezieht sich auf 20 mg Wirkstoff im Vergleich zu 4 mg in Agnucaston®. Eine 5-fache Konzentration ist nicht gleichzusetzen mit einer 5-fachen Wirksamkeit.
1Pharmakologisch nachgewiesen in vivo im Tiermodell sowie ex vivo an uterinem Gewebe des Menschen.


Bildnachweise

  • Adobe Stock│Yakobchuk Olena
  • Adobe Stock│Sergii Mostovyi
  • Adobe Stock│paulynn
  • Adobe Stock│Floydine
  • Adobe Stock│Valenty
Pflichtangaben

Pflichttext für Laienanzeigen
 

Agnucaston® 20 mg Filmtabletten ● Wirkstoff: Mönchspfefferfrüchte-Trockenextrakt.  Pflanzliches Arzneimittel zur Behandlung des prämenstruellen Syndroms (monatlich wiederkehrende Beschwerden vor Einsetzen der Regelblutung) bei Frauen ab 18 Jahren.

Enthält Lactose.
 

Agnucaston® Filmtabletten ● Wirkstoff: Mönchspfefferfrüchte-Trockenextrakt.  Rhythmusstörungen der Regelblutung (Regeltempoanomalien), vor der monatlichen Regelblutung auftretenden Beschwerden (prämenstruellen Beschwerden), Spannungs- und Schwellungsgefühl in den Brüsten (Mastodynie).

Hinweis: Bei Spannungs- und Schwellungsgefühl in den Brüsten sowie bei Störungen der Regelblutung sollte zur diagnostischen Abklärung zunächst ein Arzt aufgesucht werden.

Enthält Lactose.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

BIONORICA SE | 92308 Neumarkt                                                     Stand: 07|23

Nur in der Apotheke erhältlich.