Zum Inhalt springen Zum Hauptmenu springen
Headerbild Verhütung Verhütungsmethoden

Verhütungsmethoden für die Frau: Was man wissen sollte

Autor:

Sex ist manchmal, aber längst nicht immer mit einem Kinderwunsch verbunden. Um eine Befruchtung zu vermeiden, gibt es eine Vielzahl verschiedener Verhütungsmittel, von natürlicher Verhütung bis zu hormonellen Verhütungsmethoden. Aber welches Verhütungsmittel ist geeignet für mich? Welche Nebenwirkungen hat die Pille? Wie funktioniert natürliche Verhütung? Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über die verschiedenen Verhütungsmethoden und beantwortet wichtige Fragen rund um die Verhütung.

Lesedauer: 10 Minuten

Verhütungsmethoden

Was gibt es für Verhütungsmöglichkeiten?

Das Thema Verhütung begleitet Frauen und Paare prinzipiell von der ersten Periode bis zur Menopause. Wenn kein Kinderwunsch besteht, gibt es heutzutage eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Verhütung. Mediziner nennen die Empfängnisverhütung auch Kontrazeption. Dabei werden verschiedene Verhütungsmethoden unterschieden:

Kondom oder Sterilisation – wenig Verhütungsmethoden für Männer

In der Regel ist das Thema Verhütung Frauensache. Das liegt schlicht daran, dass es für Männer kaum Möglichkeiten gibt – abgesehen von Kondomen und einer Vasektomie (operative Durchtrennung der Samenleiter, Sterilisation). Das muss Frauen jedoch nicht beunruhigen, mittlerweile gibt es so viele verschiedene Verhütungsmethoden, dass für jede die passende dabei ist. Am besten lässt man sich hierzu einmal ausführlich vom Gynäkologen über die einzelnen Verhütungsmittel aufklären.

Fragen zum Pearl-Index

Die Formel zur Berechnung des Pearl-Index lautet:

Pearl-Index = (Anzahl der Schwangerschaften x 1200) / Anzahl Frauen x Anwendungsmonate

Hormonfreie Verhütung

Wie funktionieren mechanische Verhütungsmethoden?

Als mechanische Methoden oder auch Barrieremethoden werden Verhütungsmittel zusammengefasst, die die Wanderung der Spermien in die Gebärmutter zur Eizelle verhindern. Sie wirken ohne Hormone. Ähnlich funktionieren auch chemische Verhütungsmittel, bei denen die Spermien abgetötet werden, sogenannte Spermizide. Einige Verhütungsmethoden kombinieren auch mechanische und chemische Kontrazeption. Zur Auswahl stehen dabei folgende:

mechanisch:

  • Kondome
  • Okklusivpessar (Portiokappe – halbkugelförmige Kappe, die den Muttermund abdeckt)
  • Kupferspirale/Kupferkette

chemisch: Spermizide (Schaum, Gel, Zäpfchen, Creme)

mechanisch und chemisch kombiniert

  • Diaphragma
  • Vaginalschwamm (mit Spermizid getränkter Schwamm, der vor dem Geschlechtsverkehr eingesetzt wird und bis mindestens sechs Stunden danach in der Vagina verbleiben soll)

Sowohl rein chemische als auch rein mechanische Verhütungsmethoden bieten nur einen eingeschränkten Schutz (Pearl-Index Kondom: 0,4–12, Pearl-Index Spermizid: 3–21). Für eine größere Sicherheit sollten beide Formen daher kombiniert oder gleich Kombinationsmethoden verwendet werden. Ein Vorteil von Kondomen ist, dass die Übertragung von Geschlechtskrankheiten zwar nicht gänzlich verhindert, aber deutlich reduziert werden kann.

Fragen zur Spirale

Was versteht man unter natürlicher Familienplanung?

Die natürliche Familienplanung, auch natürliche Verhütung genannt, funktioniert ohne mechanische, hormonelle oder chemische Verhütungsmittel. Bei dieser Form der Empfängnisverhütung wird der Zyklus genau beobachtet, um so die fruchtbaren Tage zu ermitteln. Etwa zur Mitte des Zyklus, um den Eisprung herum, haben Frauen ein Zeitfenster von vier bis sechs Tagen, an denen die Eizelle befruchtet werden kann. Durch Ermittlung der fruchtbaren Tage kann eine Schwangerschaft sowohl angestrebt als auch vermieden werden – daher auch die Namensgebung.

Fragen zur natürlichen Verhütung

Hormonelle Verhütungsmittel

Fragen zur Pille

Spirale

Bei der Spirale, auch Intrauterinpessar (IUP) genannt, werden hormonelle und nicht-hormonelle Formen, wie die Kupferspirale, unterschieden.

Fragen zur Hormonspirale

Verhütung in besonderen Situationen

Fragen zur „Pille danach“

Nach der Geburt

Fragen zur Verhütung nach der Geburt

Verhütung – die wichtigsten Fragen und Antworten auf einen Blick

Quellen 

Casey. F.E. (2020): Übersicht zur Kontrazeption, MSD Manuals, [online] https://www.msdmanuals.com/de-de/profi/gyn%C3%A4kologie-und-geburtshilfe/familienplanung/%C3%BCbersicht-zur-kontrazeption [abgerufen am 29.11.2022]. │Goerke, K. Valet, A. (2000): Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe, 4. Aufl., München/Jena, Deutschland: Urban & Fischer. │Verhütungsmethoden (2018): Berufsverband der Frauenärzte e.V. (BVF), [online] https://www.frauenaerzte-im-netz.de/familienplanung-verhuetung/verhuetungsmethoden/ [abgerufen am 29.11.2022].

Bildnachweise

Adobe Stock: JPC-PROD │Adobe Stock: Manuel Findeis │ Adobe Stock: Drobot Dean │ Adobe Stock: golubovy │ Adobe Stock: Valenty

Medizinische Prüfung des Artikels
Dr. med. Monika Steiner, Ärztin
Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin
Studium:
  • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
Berufliche Stationen:
  • Leitung Medizin-Online / Chefredakteurin Springer Nature
  • Medizinische Gutachterin für ärztliche CME-Fortbildung
mehr Informationen ➚